Willkommen bei Handrührgerät Test. Auf dieser Seite bieten wir umfassende Tests, Einzeltests, Testberichte, Testfilme und Vergleiche zum Thema Handrührgerät, um Ihnen helfen zu können eine bessere Kaufentscheidung zu treffen.
Was ist ein Handrührgerät? Ein Handrührgerät, Küchenmixer oder auch Handmixer genannt, ist ein in der Hand zu führendes Küchengerät zum Umrühren von flüssigen oder teigigen Speisen.
Zudem kann ein Handrührgerät aus unserem Handrührgerät Test auch zum Aufschlagen von Sahne oder Creme verwendet werden. Bei einem Handrührgerät handelt es sich meistens um 2 sich drehende Knethaken oder Rührbesen.
Inhalte
- Wissenswertes zum Thema Handmixer
- Handrührgerät Test – Testsieger
- Handrührgerät Test – Handmixer Testsieger Testfilm
- Geschichte vom Handrührgerät
- Handmixer Aufsätze
- Handrührgerät Test Kauftipps
- Handmixer Antriebsart
- Die wichtigsten Eigenschaften für ein Handrührgerät
- Die bekanntesten Hersteller von Handrührgeräten
- Handmixer Vor- und Nachteile
- FAQs – Häufig gestellte Fragen über Handrührgeräte
- Produktpflege für Handrührgeräte
Wissenswertes zum Thema Handmixer
Handrührgerät Test – Testsieger
Unser Testsieger im Handrührgerät Test ist der Siemens MQ96500 FQ.1 Handrührer Ergonomic Edition. Mit einem Gewicht von 791 Gramm ist der MQ96500 FQ. 1 etwas schwerer, liegt aber beim Handrührgerät Test dennoch gut in der Hand. Positiv fiel unserem Handrührgerät Tester beim Handrührgerät Test die ergonomische Formgebung auf sowie die besonders leisen Betriebsgeräusche.
Handrührgerät Test – Handmixer Testsieger Testfilm
Der Siemens MQ96500 FQ.1 Handrührer Ergonomic Edition ist zu einem Preis von 50 Euro erhältlich und ist somit das teuerste unter den von uns im Handrührgerät Test getesteten Handmixern. Für den Preis holt man sich aber die gewohnte Siemens-Qualität und damit einen kräftigen und zuverlässigen Küchenhelfer nach Hause, der im Handrührgerät Test auch schwere Brotteige kneten und Eiweiß oder Sahne in kürzester Zeit schlagen kann.
Direkt zur großen Handrührgerät Test Vergleichstabelle
Geschichte vom Handrührgerät
Entwickelt wurde das Handrührgerät aus einem Standmixer, welcher in den 1920er und 1930er Jahren erstmals aufkam. Seit den 1960er Jahren wird neben der Bezeichnung „Handrührgerät“ auch die Bezeichnung „Handmixgerät“ verwendet.
Die eigentliche Geschichte des kleinen, aber feinen Küchenhelfers ist dabei relativ interessant. Der Wunsch, ein Handrührgerät zu entwickeln, kam erstmals nach der industriellen Revolution auf; man wollte unbedingt preisgünstige Küchenwerkzeuge für den Heimgebrauch entwickeln, die nicht nur praktisch, sondern auch platzsparend sind. Dieser Wunsch ging vor allem aus dem Rückgang an Dienstboten hervor, die nun nicht mehr in den Haushalten arbeiteten. Interessanterweise wurden zwischen 1856 und 1920, 692 Patente für Handrührgeräte vergeben; und zwar allein in den USA.
Doch damit nicht genug; der erste „richtige“ Handrührer wurde 1856 entwickelt; und zwar vom Blechschmied Ralph Collier, der in Baltimore lebte. Von dort an ging es dann nur noch bergauf und viele verschiedene weitere Patente und Prototypen kamen auf den Markt, jeder etwas fortschrittlicher als der letzte. Von all diesen Patenten erwies sich der sogenannte „Egg Beater“ aus dem Jahre 1970 am erfolgreichsten; dieser bestand aber nur aus zwei Rührbesen, die man mit einem Handrad antreiben konnte. Wie man sich vorstellen kann, erwies sich das als eine sehr anstrengende Arbeit, doch genau dieses Handrührgerät kommt den heutigen von der Form und Funktion her schon sehr nahe.
Dennoch kam eine wirkliche Zeit- und Arbeitsersparnis erst mit den elektrischen Rührgeräten. Das erste elektrische Handrührgerät, das den heutigen Rührgeräten schon sehr nahe kam, wurde im Jahre 1885 von Rufus Eastman entwickelt. Damals war das Stromnetz allerdings noch nicht wirklich ausgebaut und dadurch fand der Handmixer keine sonderlich hohe Verbreitung. Der erste wirklich erfolgreiche Handmixer kam dann 1952 auf den Markt; hergestellt von der Firma Sunbeam war dieser Handmixer die wirkliche Grundlage für das heutige Handrührgerät.
Anwendungsbereiche für Handrührgeräte
Handrührgeräte aus dem Handrührgerät Test sind sehr nützlicher Helfer für die Küche und können in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Der Vorteil gegenüber einem Standmixer ist hierbei, dass die Handmixer meist automatisch funktionieren und, wie es der Name schon sagt, einfach in die Hand genommen werden können. Für kleinere Mengen an Zutaten ist das Rührgerät perfekt.
Handrührgeräte aus dem Handrührgerät Test können dabei für viele verschiedene Dinge, Anwendung finden. Man kann sie benutzen, um Sahne zu schlagen, um diese für Kuchen aufzulockern. Man kann mit Handrührgeräten ganz einfach verschiedene Zutaten vermengen, ohne sich groß die Hände schmutzig zu machen. Wenn es etwas gröber werden soll, kann man mit Handrührgeräten sogar Teige im Topf vermischen und auflockern; dafür gibt es meist einen speziellen Aufsatz oder den sogenannten Knethaken. Bei Bedarf kann man die Aufsätze von Handrührgeräten außerdem auswechseln, um eben solche Projekte zu ermöglichen.
In anderen Worten: das kleine, handliche Handrührgerät kann so gut wie alles, was der Standmixer auch kann; man sollte sich aber bewusst sein, dass es dennoch weniger Kraft hat und einige Dinge, wie zum Beispiel sehr klumpiger Teig, doch eher mit einem Standmixer gerührt werden sollten. Für kleinere Projekte ist das Handrührgerät aber ideal und es ist ein sehr nützlicher Helfer in der Küche.
Die technische Weiterentwicklung der Handrührgeräte hört auch heutzutage nicht auf; vor allem der Komfort und die verschiedenen Funktionen der Handmixer werden immer weiter ausgebaut. Vor allem verschiedene Aufsätze werden immer mehr in den Vordergrund gestellt, und auch die verschiedenen Möglichkeiten für den Einsatz eines solchen Gerätes werden Jahr für Jahr größer – man schaue sich nur den Knethaken an, welcher schon fast das Nudelholz ersetzt.
Man darf also gespannt sein, wohin sich die Trends in Sachen Handmixer noch bewegen werden.
Handmixer Aufsätze
- Knethaken: Knethaken werden zum Teigkneten mit dem Handrührgerät verwendet.
- Pürierstäbe: Pürierstäbe werden zum Pürieren von Sahne oder Creme verwendet.
- Rührbesen: Rührbesen werden zum Aufschlagen von flüssigen Teigen oder anderen Flüssigkeiten verwendet, vor allem zur Herstellung von Eiklar und Eischnee.
Weitere Handrührer Zusatzgeräte: Zusatzgeräte, wie beispielsweise Schneebesen, werten den Handmixer als vollwertiges Küchengerät auf. Es befinden sich ständig neue Aufsätze und neues Zubehör für das Handrührgerät in der Entwicklung; jede Firma bietet außerdem anderes Zubehör und andere Aufsätze.
Knethaken
Das Handrührgerät mit Knethaken wird im Handrührgerät Test zur langsamen Bearbeitung von schweren Teigen und Flüssigkeiten verwendet. Für diesen Einsatz muss der Handmixer ausreichend Leistung erbringen und für einen längeren Zeitraum komfortabel verwendet werden können. Die meisten Handrührgeräte auf dem Markt müssen nach ihrer angegebenen Betriebszeit nach circa 30 Minuten außer Betrieb genommen werden, damit sie nicht überhitzen. Für die Herstellung schwererer Teigarten sind diese Handrührgeräte laut Tests (wie z.B. Stiftung Warentest) daher eher ungeeignet.
Rührbesen
Das Handrührgerät mit Rührbesen wird zum schnellen Mixen leichterer Teige und Flüssigkeiten verwendet, sowie zum Schlagen von Schlagsahne und Eiweiß. Wichtig zu beachten ist hierbei, dass die Drehzahl des Handrührgeräts optimal an den Teig angepasst werden kann. Innovative Handrührgeräte erlauben daher meistens eine stufenlose Regelung der Drehzahl.
Handrührgerät Test Kauftipps

Materialien der Handrührgeräte
Die meisten Handrührgeräte im Handrührgerät Test haben ein Gehäuse aus Kunststoff; das ist relativ hitzebeständig und schützt das Innenleben. Passen Sie aber darauf auf, das Handrührgerät keinen großen Stößen auszusetzen, denn das kann die Lebensdauer des Kunststoffgehäuses negativ beeinflussen und es eventuell beschädigen.
Die Aufsätze der Handrührgeräte im Handrührgerät Test sind so gut wie immer aus Edelstahl gefertigt, egal ob es um den Knethaken oder den Pürierstab geht. Dieses Material rostet nicht und ist somit sehr langlebig; achten Sie also auf dieses Material, wenn Sie sich ein Handrührgerät kaufen möchten. Es gibt allerdings auch einige wenige Handmixer, die aus einem anderen Material bestehen bzw. die anderes Material für ihr Zubehör und ihre Aufsätze nutzen. Für diese Materialien gelten dann natürlich andere Pflegebestimmungen. Näheres können Sie beim Hersteller des Handmixers und im Handrührgerät Test erfahren.
Zubehör
Für Handmixer aus dem Handrührgerät Test gibt es je nach Hersteller oder Marke eine Vielzahl von unterschiedlichen Zubehörteilen, die im Lieferumfang eines Handrührer Sets inbegriffen sind bzw. nachbestellt werden können. Das Zubehör eines Handrührgeräts ist immer nur für dieses Handrührgerät geltend bzw. nur für die Marke des Geräts geltend (siehe Handrührgerät Test).
Die Ausstattung, die bei einem Handrührgerät mitgeliefert wird, unterscheidet sich dabei von Modell zu Modell und ist auch je nach Hersteller unterschiedlich. Um vor dem Rührgerät Kauf zu wissen, welches Handrührgerät Zubehör eventuell mitgeliefert wird oder welches nachbestellt werden kann, sollte man beim Hersteller nachfragen oder die Produktinformationen online abrufen.
Knethaken und Schneebesen
Wenn ein Handrührgerät relativ teuer ist, sind meistens mehrere unterschiedliche Zubehörteile im Lieferumfang inbegriffen. Bei fast allen Handrührgeräten aus unseren Handrührgerät Test Testberichten sind verschiedene Knethaken und Schneebesen im Lieferumfang enthalten. Schneebesen machen es leicht, zum Beispiel Sahne zu schlagen oder verschiedene Zutaten ganz einfach zu einer Masse zu verrühren. Knethaken helfen dabei, besonders schwere Teige zu bearbeiten und zu verrühren, die man mit der Hand oder mit dem normalen Rührgerät aufgrund der Konsistenz nur schwer verrühren kann.
Beide Utensilien sind also für den Küchenalltag sehr nützlich und sollten im Lieferumfang des Handrührgerätes auf jeden Fall enthalten sein; man kann sie sich aber auch passend für das eigene Handrührgerät nachbestellen. Welche Aufsätze und welches Zubehör für den eigenen Handmixer passen, und ob man eventuell etwas beachten muss, kann man beim Hersteller erfragen oder oft auch in der Produktbeschreibung nachlesen, die dem Handmixer beiliegt.
Rührschüssel
Ein weiteres Zubehörteil aus dem Handrührgerät Test ist eine Rührschüssel, an der der Handmixer befestigt werden kann, sodass der Handmixer nicht mehr mit der Hand gehalten werden muss. Eine Rührschüssel ist vor allem dann hilfreich, wenn eine Teigart mit dem Handrührgerät bearbeitet werden muss, welche sehr lange braucht bzw. viel Kraftaufwand benötigt. Dank der Rührschüssel verringert sich der Kraftaufwand beim Handrührgerät dann also enorm, doch Vorsicht; manchmal muss man dennoch nachhelfen, um sehr schwer zu bearbeitende Teige komplett zu verrühren. Das „Selbst-Handanlegen“ verleiht dem Rühren nämlich noch einmal zusätzliche Kraft und ist daher manchmal unumgänglich. Dennoch: für leichte bis mittlere Teige und Zutaten ist eine Rührschüssel wirklich praktisch.
Mixstab
Ein anderes Zubehörteil ist ein Mixstab, oder auch Pürierstab, welcher das Handrührgerät in einen vollwertigen Standmixer umfunktionieren lässt. Mit einem solchen Pürierstab kann man dann so gut wie alles mischen und mixen, was man mit einem normalen Standmixer auch könnte.
Andere Handrührer Zubehörteile aus den Handrührgerät Test Testberichten sind ein beispielsweise ein Mixbecher, zum Verrühren von Teigflüssigkeiten oder Sahne sowie eine Wandhalterung. Eine Wandhalterung ist dabei vor allem für das Aufbewahren des Handrührgerätes sehr nützlich, da man ihn nach dem Benutzen einfach dort „absetzen“ kann. Der Mixbecher hilft wie erwähnt dabei, Teigflüssigkeiten oder Sahne einfacher umzurühren und gleichzeitig ein Auge darauf zu behalten, wie viel man nun insgesamt mit dem Rührgerät umrühren muss.
Dreh- und Schiebeschalter
Handrührgeräte aus dem Handrührgerät Test können entweder mit Drehschaltern oder Schiebeschaltern ausgestattet sein. Sehr beliebt sind Schiebeschalter, denn sie haben einen großen Vorteil der komfortableren Bedienungsweise: Da bei der Bedienung eines Drehschalters im Normalfall die zweite Hand benötigt wird, kann ein Schiebeschalter ganz einfach mit dem Daumen der Hand, welche bereits den Handmixer hält, bedient werden.
Schiebeschalter sind zudem in dem meisten Fällen sehr sinnvoll am Handrührgerät platziert. Beim Kauf und Test eines Handrührgeräts sollte zudem darauf geachtet werden, dass die Knöpfe leichtgängig bedient werden können. Vor allem der Knopf am Handrührgerät zum Auswerfen des Knethakens oder Rührbesens sollte leicht bedient werden können.
Drehschalter sind dabei meist an der Seite vom Handrührgerät platziert. Das bedeutet, dass man sie nicht sofort erreichen kann. Das mag beim Einschalten des Gerätes kein Problem sein, doch wenn das Handrührgerät gerade läuft und man es ausschalten möchte, muss man das Handrührgerät erst um 90 Grad zur Seite drehen, was Probleme hervorrufen kann. Welche Art von Schalter man bevorzugt, ist dabei aber persönliche Geschmackssache; am besten ist es, das Handrührgerät vorher kurz auszuprobieren und zu sehen, ob man alle Schalter und Bedieneinheiten einfach und ohne Probleme erreichen kann.
Leistung
Die meisten Handrührgeräte aus unserem Handrührgerät Test haben eine Leistung zwischen 200 und 550 Watt. Die Wattanzahl ist allerdings nicht ausschlaggebend. Auch ein Handrührgerät mit weniger Leistung kann für normale Einsatzzwecke gut verwendet werden. Gerätschaften, die mit einer hohen Nennleistung ausgestattet sind, neigen oftmals, vor allem beim Bearbeiten schwererer Teigarten, dazu zu überhitzen, sind aber gerade für diese Teigarten zur Bearbeitung besser geeignet.
Bei einer Überhitzung stellt sich der Handrührer im Handrührgerät Test oftmals von selbst ab und kann erst nach 20 bis 30 Minuten wieder eingesetzt werden. Im alltäglichen Handrührgerät Einsatz kommt dieser Fall allerdings sehr selten vor (Dennoch ist es wichtig beim Test). Unabhängig von der Nennleistung sollte man bei Testberichten (z.B. von Stiftung Warentest) allerdings immer darauf achten, dass das Handrührgerät im Einsatz nicht heiß läuft, ansonsten muss man es einige Minuten abkühlen lassen. Das sollte allerdings beim alltäglichen Handrührgerät Einsatz nicht passieren; dennoch sollte man aufpassen.
Geschwindigkeit
Damit diverse Teigarten optimal bearbeitet oder hergestellt werden können, sind die meisten hochwertigen Handrührgeräte mit einem Schalter, an dem unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden können, ausgestattet. Umso mehr Geschwindigkeitsstufen vorhanden sind, desto feiner kann die Geschwindigkeit zur Teigherstellung am Handrührgerät eingestellt werden. Wenn man von Anfang an den Teig mit einer hohen Geschwindigkeit bearbeitet, kann es sein, dass die Teigflüssigkeit schnell überläuft bzw. durch die Gegend spritzt.
Man sollte allerdings sehr aufpassen; höhere Geschwindigkeitsstufen überhitzen das Handrührgerät meist sehr schnell und sollten deshalb nur dann eingesetzt werden, wenn man sie wirklich benötigt. In der Regel reichen die normalen Geschwindigkeitsstufen vom Handrührgerät für normale Zutaten und Teigmengen aus.
Das Erhöhen der Geschwindigkeitsstufe am Handrührgerät wird ein schnelleres Ergebnis hervorrufen, ist aber dennoch nicht immer unbedingt erwünscht; denn einige Rezepte und Zutaten gehen nur dann wirklich auf bzw. erzielen die gewünschte Konsistenz, wenn man sie langsam aufschlägt. Das ist zum Beispiel bei Sahne der Fall. Bei Rezepten wird meist angegeben, welche Geschwindigkeitsstufe man benutzen soll; wenn nicht, reicht auch das eigene Gefühl meist aus!
Handlichkeit
Beim Kauf eines Handrührgeräts aus dem Handrührgerät Test sollte darauf geachtet werden, dass es relativ leicht vom Gewicht her ist und zudem komfortabel in der Hand liegt. Wenn der Küchenmixer zu schwer ist, kann die Bearbeitung schwererer Teigarten schnell schmerzhaft und anstrengend werden. Außerdem sollte man darauf achten, dass sich der Handrührer einfach bedienen lässt und alle notwendigen Schalter leicht erreicht werden können.
Auch bei der besten Handlichkeit sollte man ein Handrührgerät nicht die ganze Zeit in der Hand halten und regelmäßig einmal Pause machen, damit sich die eigenen Handgelenke ausruhen können. Das ist vor allem bei schwereren Handrührgerät -Modellen mit einem stärkeren Motor der Fall.
Wiederanlaufschutz
Ein Wiederanlaufschutz dient dazu, dass der Handrührer beim anschließen an den Strom nicht direkt anfängt loszulaufen, sollte von der letzten Benutzung der Hauptschalter des Gerätes noch angeschaltet sein. In diesem Fall müssen Sie das Handrührgerät ausschalten. Wenn Sie es direkt darauf einschalten, läuft es wieder ganz normal. Ein Wiederanlaufschutz dient zur zusätzlichen Sicherheit. Er ist aber nicht bei allen Handrühren enthalten. Vor allem bei günstigeren Handrührgerät -Modellen im Handrührgerät Test, wird auf dieses zusätzliche Feature des Öfteren verzichtet. Wenn Ihnen ein solcher Wiederanlaufschutz wirklich wichtig ist, sollten Sie vor dem Handrührgerät Test und Kauf beim Hersteller nachfragen oder die Produktinformationen im Internet durchlesen, um herauszufinden, ob der Handrührer einen Wiederanlaufschutz besitzt.
Reinigung und Zerlegbarkeit
Generell lassen sich bei allen Handrührgeräten aus dem Handrührgerät Test die Besen oder Haken abnehmen, sodass diese einfach und schnell unter lauwarmem, fließenden Wasser gereinigt werden können. Hochwertige Knethaken oder Rührbesen können außerdem, je nach Materialverarbeitung, in der Spülmaschine gesäubert werden, ohne Schaden zu nehmen.
Beim Handrührgerät Test und Kauf sollte man darauf achten, dass auch der Haushaltsmixer selbst auch sehr leicht zu reinigen ist, da es beim Herstellen und Bearbeiten von Teigen auch dreckig werden kann. Dies wird in Handrührgerät Testberichten (z.B. bei Stiftung Warentest) oft angesprochen. Das Handrührgerät sollte daher keine schwer zugänglichen Kanten und Ecken besitzen, sodass eine schnelle und komfortable Reinigung gewährleistet werden kann.
Zum Reinigen des Handmixers selbst, reicht es dabei oft, mit einem feuchten Lappen über die dreckigen Stellen zu wischen; sollte das zum Reinigen nicht ausreichen, kann man auch ein wenig Spülmittel dazugeben, sollte aber darauf achten, dass es nicht zu aggressiv ist. Aggressives Spülmittel kann nämlich die Verkleidung des Handrührgerätes, also das Gehäuse, angreifen, da dieses meist aus Kunststoff besteht.
Kabellänge
Achten Sie beim Kauf von Handrührgeräten auch auf die Kabellänge des Stromkabels. Ein zu kurzes Kabel kann schnell die Flexibilität in der Küche einbremsen. Vor allem wenn beim Backen oder Kochen viele Dinge gleichzeitig erledigt werden müssen und der komplette Platz ihrer Arbeitsplatte beansprucht wird, ist ein längeres Stromkabel klar von Vorteil. Dadurch sind Sie mit dem Handrührer aus dem Handrührgerät Test deutlich mobiler und können schnell an einen anderen Platz ausweichen. Ist das Kabel Ihres Handrührers zu kurz, helfen Verlängerungskabel; diese findet man in jedem handelsüblichen Elektromarkt. Daran kann man das Handrührgerät dann anschließen.
Länge der Rührhaken
Für viele ist ein weiteres Handrührer Kaufkriterium die Länge der Rührhaken. Auch diese sollte in Testberichten ersichtlich sein. Sind diese nämlich zu kurz, könnte das Problem auftreten, in Manche Behältnisse nicht weit genug eintauchen zu können. Allerdings möchten wir hier direkt Entwarnung geben. Im Normalfall sind die Rührhaken für das Handrührgerät der Hersteller so konzipiert, dass die Länge für normale Küchenbehältnisse, wie Rührschüsseln oder Messbecher ausreichend ist. Sollten Sie es trotzdem genau wissen wollen, können Sie die Länge der Handrührer Rührhaken direkt beim Hersteller nachfragen.
Handmixer Antriebsart
Handrührer unterscheiden sich grundsätzlich in der Art ihres Antriebs. Entweder werden Handmixer über eine Kurbel rein mechanisch angetrieben oder über einen elektrischen Motor. Handrührgeräte, die rein mechanisch angetrieben werden, sind heutzutage nur noch selten auf dem Produktmarkt zu finden, da sie zum Einsatz, beispielsweise beim Teigrühren, relativ viel Kraftaufwand benötigen.
Zudem können mechanische Handmixer im Handrührgerät Test auch nicht so hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten wie elektrisch betriebene Handmixer erreichen, sodass das Herstellen und Bearbeiten von Teigflüssigkeiten deutlich länger dauert. Ein großer Vorteil bei der Verwendung mechanischer Handrührgeräte ist, dass sie zum Einsatz keinerlei Strom benötigen und überall verwendet werden können.
Am Ende kommt es also auch hier darauf an, wie Sie den Handmixer am liebsten verwenden würden. Wenn Sie mehr auf den Komfort setzen und meistens nur leicht zu verarbeitende Zutaten verwenden, zum Beispiel Sahne oder leichten Teig, dann ist ein Handrührgerät mit elektrischem Antrieb perfekt, da es alles allein erledigt und das Handrührgerät nur noch gehalten werden muss. Diese Handmixer scheitern allerdings im Handrührgerät Test oft an etwas schwieriger zu verarbeitenden Teigen; hier sind die Handmixer mit mechanischem Antrieb oft besser, da man dann mit eigener Kraft nachhelfen und den Teig selbst umrühren kann. Es kommt also, wie bereits erwähnt, auf die eigenen Bedürfnisse und das Nutzerverhalten an.
Eine weitere gute Idee ist es, die Handmixer vorher im Laden zu testen. Dort sieht man beim Handrührgerät Test, ob sie gut in der Hand liegen oder ob man vielleicht doch eher ein anderes Handrührgerät Modell probieren sollte. Außerdem kann man im Handrührgerät Test gut die Unterschiede zwischen mechanischem und elektrischem Antrieb sehen, und somit eine informierte Entscheidung treffen, die Zuhause nur schwer zu treffen wäre.
Zudem sind rein mechanisch betriebene Handrührgeräte im Handrührgerät Test sehr günstig in der Anschaffung. Ein elektrisches Handrührgerät ist hingegen etwas teurer, dafür aber sehr viel schneller und außerdem bedarf es weniger Kraftaufwand. Auf dem Produktmarkt kann man ein qualitativ hochwertiges, elektrisches Handrührgerät schon ab circa 20 Euro erhalten (Siehe den Handrührgerät Test und Testsieger).
Direkt zur großen Handrührgerät Test Vergleichstabelle
Die wichtigsten Eigenschaften für ein Handrührgerät
Heutzutage gibt es so viele verschiedene Rezepte zum Kochen und Backen, dass man sehr viel Zeit damit verbringen kann. Das bedeutet, dass man auch versuchen sollte, etwas Zeit zu sparen, wenn es möglich ist. Ein gutes Beispiel findet sich beim Backen: das Umrühren von Teig und Zusammenmischen von verschiedenen Zutaten kann manuell durchgeführt werden, doch viel schneller geht es mit einem sogenannten Handrührgerät, auch Handmixer genannt. Damit kann man schnell und einfach allerlei Zutaten zusammenmischen. Auf welche Eigenschaften sollte man beim Handrührgerät Kauf achten?
Elektrische Handrührgeräte
Dadurch, dass Handrührgeräte elektrisch sind, ist es sehr einfach, verschiedene Zutaten zusammenzumischen. Wie auch ein normaler Mixer, mit dem man per Hand zusammenrührt, muss man den Handmixer in die Hand nehmen und kann dann per Knopfdruck automatisch anfangen, die Zutaten zu mixen. Dank der hohen Umdrehungsanzahl, die bei vielen Handmixern auch manuell eingestellt werden kann, geht dieser Vorgang schnell vonstatten und kann an verschiedene Lebensmittel und Mischvorgänge angepasst werden.
Handrührgeräte mit Knethaken
Besonders beim Backen kommt es oft vor, dass es selbst mit einem elektrischen Handrührgerät sehr schwierig ist, die Zutaten zusammenzumischen. Das ist vor allem beim Mischen von Teig sehr wichtig, denn dieser muss gut durchgemischt werden. Je dichter der Teig aber ist, desto schwieriger ist das. Aus diesem Grund werden viele Handrührgeräte mit einem Knethaken geliefert.
Der Knethaken ist, wie es der Name schon verrät, in einer Hakenform gefertigt. Die Form des Knethakens stellt sicher, dass der Teig gut durchgemischt werden kann, indem auch die untere Seite und das Innere des Teiges mit dem Handrührgerät geknetet werden.
Handrührgeräte mit Pürierstab
Handrührgeräte sind auch für das Pürieren geeignet, doch auch hier gibt es Werkzeug, das diesen Vorgang vereinfacht. Viele Handmixer werden deshalb mit einem sogenannten Pürierstab geliefert. Dieser kann als Aufsatz mit dem normalen Mixeraufsatz ausgetauscht werden und püriert Früchte oder andere Lebensmittel ohne Probleme.
Handrührgeräte mit Schüssel
Um das Mixen zu erleichtern und den Vorgang zu vereinfachen, bieten viele Handrührgeräte eine Schüssel an, die mit dem Handmixer geliefert wird. Entweder ist diese Schüssel „fest“ am Handmixer verbaut oder einfach als separates Zubehör mitgeliefert. In modernen Geräten ist die Schüssel meist Teil des Handrührgerätes selbst.
Vor allem für kleinere Mischungen ist diese Schüssel ideal – einfach die Zutaten hineingeben und der Handmixer macht den Großteil der Arbeit schon von selbst. Hat man mehrere Zutaten und benötigt eine neue Schüssel, kann man diese abnehmen und den Handmixer wie gewohnt mit anderen Schüsseln benutzen.
Material der Handrührgeräte
Die meisten Handmixer sind aus robustem Kunststoff hergestellt, der auch stärkeren Erschütterungen standhalten kann. Da ein Handmixer oft sehr stark vibriert – vor allem dann, wenn man die Umdrehungszahl auf das Maximum stellt – braucht man ein sehr erschütterungsresistentes Material, und Kunststoff sowie Plastik sind meist ausreichend.
Die Handmixer selbst sind so gut wie immer aus Edelstahl gefertigt. Dieses Material ist nicht nur sehr robust, sondern rostet auch nicht. Da man beim Backen oft auch mit nassen Materialien arbeitet, ist ein rostfreies Material ein Muss. Auch zusätzliche Aufsätze vom Handrührgerät sind entweder aus Kunststoff (im Falle von Knethaken zum Beispiel) oder Edelstahl gefertigt.
Die bekanntesten Hersteller von Handrührgeräten
Bosch
Bosch ist ein sehr bekannter Hersteller von elektronischen Geräten, die in verschiedenen Kategorien liegen. Von Akkuschraubern über Gartengeräten bis hin zu Küchengeräten bietet Bosch ein sehr variables Portfolio, in dem man sicher das richtige Produkt für das eigene Bedürfnis finden kann. Auch Handmixer werden von Bosch hergestellt.
Wie von Bosch gewohnt sind diese Handmixer nicht nur sehr stabil, sondern bieten auch einiges an Leistung. Die Handmixer werden mit verschiedenem Zubehör geliefert – zum Beispiel Knethaken oder Pürierstäbe – und sind außerdem sehr einfach zu benutzen.
Krups
Krups ist ein Hersteller von verschiedenen Küchengeräten, die sich vor allem auf Form und Funktion konzentrieren. Das Krups F 608 01 Handrührgerät besitzt ein stabiles Design und eine relativ hohe Leistung von 350 Watt. Das bedeutet, dass dieses Handrührgerätauch härteren Teig ohne Probleme bearbeiten kann. Die Handmixer werden außerdem mit verschiedenen Zubehöraufsätzen geliefert, die das Kneten von Teig und Zerkleinern von bestimmten Lebensmitteln noch weiter vereinfachen.
OXO
OXO ist eine sehr bekannte Firma, die schon seit vielen Jahren Küchengeräte aller Art herstellt. Laut Hersteller konzentriert sich dieser nicht nur auf ein formschönes Design, sondern auch auf eine einfache Benutzung im täglichen Leben. Der OXO Good Grips Handmixer ist ein gutes Beispiel für diese Philosophie. Das Besondere an diesem Handmixer ist, dass die gesamte Technologie für den Antrieb im Inneren verbaut ist.
Die Zahnräder, die das Handrührgerätbetreiben, sind dank dieser Bauweise also vor Schmutz geschützt, was die Haltbarkeit um einiges erhöhen sollte. Das Handrührgerätist spülmaschinengeeignet, sehr klein, einfach zu verstauen und kann einfach mit der angebrachten Kurbel vom Handrührgerät angetrieben werden.
Philips
Auch Philips, der sehr bekannte Hersteller von Fernsehen, Stereoanlagen und Unterhaltungselektronik aller Art stellt Küchengeräte her, die vor allem in Leistung und Design überzeugen sollen. Der Philips HR1575/51 Viva Handmixer ist ein gutes Beispiel dafür. Es handelt sich hier um ein Handrührgerät, das ein sehr modernes Design besitzt und mit vielen verschiedenen Aufsätzen geliefert wird.
Einer dieser Aufsätze ist ein Stabmixer-Aufsatz für das Mixen von festem Teig. Der Handmixer ist außerdem aus robustem Kunststoff hergestellt und die Aufsätze sind aus solidem Edelstahl, was eine lange Haltbarkeit garantiert.
Siemens
Auch Siemens, der bekannte Hersteller von Elektronikgeräten, hat verschiedene Stabmixer im Angebot. Diese Handmixer sind nicht nur aus robusten Materialien hergestellt, sondern besitzen auch eine sehr hohe Leistung, die das einfache Mixen von Teig und anderen Lebensmitteln problemlos ermöglicht. Das Siemens MQ95540N Handrührer Set besitzt zum Beispiel eine Leistung von 450 Watt und unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen.
Damit kann man die Geschwindigkeit und Leistung direkt auf die Lebensmittel einstellen, die man gerade zusammenmixen muss. Die Handmixer, die von Siemens vertrieben werden, liegen gut in der Hand und werden außerdem mit verschiedenen Aufsätzen geliefert.
Tefal
Tefal ist eine Marke, die vielen Menschen ein Begriff sein wird; vor allem im Küchenbereich liefert der bekannte Hersteller schon seit vielen Jahren eine Menge Produkte ab, die sich vor allem auf Funktion konzentrieren. Die Handmixer von Tefal funktionieren gut, sind solide verarbeitet und besitzen eine relativ hohe Leistung, die es ermöglicht, auch festere Materialien ohne Probleme zu bearbeiten.
Handmixer Vor- und Nachteile
Vorteile eines Handrührgeräts
- eignet sich hervorragend für Schnee und Sahne
- die Reinigung geht schnell und leicht
- lässt sich durch die geringe Größe leicht verstauen in der Küche
- besten für Rührteig und Hefeteig geeignet, Mengen bis ca. 1,5 kg
- Handrührgeräte liegen gut in der Hand und sind einfach zu bedienen
Nachteile eines Handrührgeräts
- wird bei langem Betrieb anstrengend
- für größere Mengen ist die Leistung vom Handrührgerät nicht ausreichend
Hier klicken für das beste Handrührgerät aus dem Test für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Handrührgeräte
Was ist ein Knethaken?
Ein Knethaken ist ein Zusatzteil für Handrührgeräte, der für das Kneten von festerem Teig benutzt wird. Es handelt sich dabei um einen spiralförmigen Aufsatz, der am Ende meist etwas aufgebogen ist. Er eignet besonders gut für das kneten von etwas festeren Teig, wie zum Beispiel Hefe- oder Nudelteig. Durch die Benutzung von einem Knethaken mit dem Rührgerät, im Gegenzug zu einem Schneebesen, wird keine Luft in den Teig eingearbeitet. Ob der Knethaken der geeignete Aufsatz ist, hängt also von dem vorliegenden Rezept und der Teigsorte ab.
Was ist ein Pürierstab?
Es gibt für Handrührgeräte aus dem Handrührgerät Test üblicherweise auch einen Pürierstab-Aufsatz zu kaufen. Es handelt sich hierbei um einen länglichen Aufsatz, an dessen Ende ein rotierendes Messer sitzt. Dieser eignet sich, wie der Name schon sagt, sehr gut zum Pürieren von verschiedenen Cremesuppen und auch von Obst und Gemüse. Da er im Vergleich zu anderen Aufsätzen mit einem Messer ausgestatten ist, kann er eben auch Nahrungsmittel zerkleinern und nicht nur vermengen. Das Handrührgerät kann zum Beispiel auch gut für die Herstellung eines Smoothies verwendet werden. Wenn Sie keinen passenderen Aufsatz, wie beispielsweise einen Rührbesen zur Hand haben, dann kann der Pürierstab auch zum Aufschlagen von Eiweiß zu Eischnee herangezogen werden.
Was ist ein Rührbesen?
Ein Rührbesen eignet sich hervorragend dazu, flüssige Teige aufzuschlagen oder Gemische schaumig zu schlagen, zum Beispiel für die Herstellung von Eiklar-Schnee. Meist besteht ein Rührbesen aus mehreren Drahtschlaufen, die auch ein wenig flexibel sind und sie werden üblicherweise aus rostfreiem Stahl gefertigt.
Für was ist die Rührgerät Leistung wichtig?
Je höher die Leistung eines Handrührgeräts im Handrührgerät Test ist, umso leichter kann der Handmixer auch dickere bzw. festere Teige bearbeiten. Die meisten Rührgeräte im Handel weißen eine Leistung zwischen 300 und 500 Watt auf. Das ist für das Schlagen von Sahne, Eischnee oder weichen Rührteigen auch vollkommen ausreichend. Haben Sie vor mit dem Handmixer öfters feste Teige, wie einen Hefe- oder Nudelteig zu bearbeiten, dann könnte es sich bezahlt machen, ein Handrührgerät mit höherer Leistungsfähigkeit zu kaufen.
Wie lange sollten die Rührhaken sein?
Rührhaken sollten so lange sein, dass sie bei den üblichen Küchenbehältnissen (also Rührschüsseln und Messbecher) tief genug eintauchen können. In der Regel sind die handelsüblichen Rührhaken auch so konzipiert, dass die Länge für den normalen Hausgebrauch vollkommen ausreichend ist. Haben Sie spezielle Anforderungen an die Länge der Rührhaken, dann können Sie gezielt nach den gewünschten Vorgaben bei den Handmixer Herstellern suchen.
Kann ein Handmixer überhitzen?
Ein Handrührgerät kann nach langem Gebrauch, besonders bei der Bearbeitung von festeren Teigsorten, auch überhitzen. Geschieht das, dann schaltet sich das Handrührgerät in der Regel von selbst ab. Nach ca. 20 bis 30 Minuten sollte man es aber wieder in Betrieb nehmen können, und es kommt nur in wenigen Fällen zu nachhaltigen Motorschäden. Bei einem normalen Einsatz im Handrührgerät Test des Handmixers sollte es auch nur sehr selten zu einem Ausfall aufgrund von Überhitzung kommen.
- Krups
- Lidl
- Bosch
- Rossmann
- Aldi
- Amazon
- AEG
- Action
- Braun
- Conrad
- Coop
- Carrera
- DM
- Dualit
- Edeka
- eBay Kleinanzeigen
- Expert
- eBay
- Globus
- Gastroback
- Hornbach
- Hofer
- Ikea
- Kaufland
- KitchenAid
- Kenwood
- Kaufhof
- Landi
- Media Markt
- Miele
- Netto
- Norma
- Obi
- Otto
- OK
- Philips
- Penny
- Quigg
- QVC
- Real
- Rewe
- Saturn
- Siemens
- Smeg
- Severin
- Tefal
- Tchibo
- Tedi
- Toom
- Unold
- Vorwerk
- Zwilling
- WMF
- Yamaha
- Concept 100 Plus
- Bosch Clevermixx 400 W
- Krups 3 Mix
- Krups 3 Mix 4004
- Krups 3 Mix 7000
- Krups 3 Mix 7007
- Krups 3 Mix 8000
- Krups 3 Mix 8008
- Krups 3 Mix 9000
- Krups GN9031
- Bosch Rock'n'Roll
- Philips HR 1578/00
- Philips HR 3741/00
- KitchenAid Queen of Hearts 5KHM7210H
- KitchenAid 5KHM9212ECU
- KitchenAid 5KHM9212EAC
- Braun 4644
- HM-150C
- Mit Schüssel
- Akku
- Edelstahl
- Aus Holz
- Mit Ständer
- Mit Knethaken
- Mit Halterung
- Mechanisch
- Manuell
- Mit Schneebesen
- Nachhaltig
- Nicht Elektrisch
- Ohne Strom
- Ohne Kabel
- Ohne Plastik
- Ohne Kurzzeitbetrieb
- Pürierstab
- Quirl
- Set
- Wandhalterung
- 12v
- 300 Watt
- 400 Watt
- 450 Watt
- 500 Watt
- 600 Watt
- 650 Watt
- 700 Watt
- 750 Watt
- 800 Watt
- 900 Watt
- 1000 Watt
- 1220 Watt
- Camping
- Für Brotteig
- Für Hefeteig
- Für Kinder
- Für Schwere Teige
- Für Sahne
- Für Gastronomie
- Für Großküche
- Für Honig
- Für Pizzateig
- Für Profis
Produktpflege für Handrührgeräte
Handrührgeräte gehören in den meisten Küchen zur Grundausstattung einfach dazu. Ob zum Aufschlagen von Sahne oder zum Kuchenteig Anrühren, der elektrische Handmixer erleichtert Ihnen diese Arbeit mit Sicherheit. Im Gegensatz zu einer Stand-Küchenhilfe, braucht das Handrührgerät zwar manuelle Führung, ist aber auch die deutlich kostengünstigere Variante fürs Backen und Kochen. Man kann es also als guten Kompromiss zwischen Schneebesen und Küchenhilfe sehen – nicht so teuer und nicht so aufwendig und kraftraubend in der Anwendung.
Wie alle Küchengeräte muss natürlich auch ein Handrührgerät nach jeder Verwendung gründlich gereinigt und manchmal auch gewartet werden. Reinigung ist wichtig, damit sich auf Nahrungsrückständen keine Bakterien und Schimmeln bilden, und zu einem Gesundheitsrisiko für Sie und Ihre Familie wird. Oft werden Handrührgeräte auch zum Verarbeiten von rohen Eiern verwendet und bei Vernachlässigung der Hygiene könnte sogar Salmonellengefahr bestehen. Eine gewissenhafte Wartung und Pflege ist aber nicht nur für Ihre Gesundheit wichtig, sondern sie wird auch die Lebensdauer Ihres Handmixers deutlich verlängern und Ihnen somit Geld und Nerven ersparen.
Reinigung nach jeder Anwendung
Die Aufsätze des Handrührgeräts, die zum Teig kneten und rühren verwendet werden, können in der Regel sehr einfach vom Handrührgerät entnommen werden. Da sich darin keine empfindliche Technik oder Elektronik befindet, kann man diese normal mit warmen Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Viele dieser Aufsätze für den hochwertigen Handmixer sind sogar Geschirrspüler tauglich. Um aber sicher zu gehen, schlagen Sie am besten in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung nach oder suchen Sie nach exakt Ihrem Rührgerät im Internet. Gehen Sie beim manuellen Waschen sicher, dass alle Nahrungsmittelreste von den Rühraufsetzen gründlich entfern sind. Bei verhärtetem und starkem Schmutz können Sie die Aufsätze unter Umständen auch über einige Zeit im warmen Spülmittelwasser eingelegt lassen.
Auch das Handrührgerät selbst muss nach dem Handrührgerät Test immer wieder einmal gereinigt werden. Achten Sie am besten schon beim Handrührgerät Test und Kauf darauf, dass die Reinigung Ihres Handmixers leicht durführbar ist. Das Handrührgerät sollte keine schwer zugänglichen Kanten und Ecken besitzen, worin sich Nahrungsreste ansammeln können. Beim Abwischen der Oberfläche des Geräts sollten Sie nur ein leicht feuchtes oder gar trockenes Tuch verwenden, damit keine Flüssigkeit durch die Ritzen ins Innenleben eindringen kann und damit der Elektronik schadet. Dringt Wasser ein, dann kann es zu einem Kurzschluss im Inneren kommen und das Handrührgerät könnte dadurch nachhaltig Schaden nehmen.
Vermeiden Sie auch die Verwendung von aggressiven Chemikalien, da diese die Kunststoffabdeckung angreifen können. Bei starker Verschmutzung können Sie aber ein wenig weiches Spülmittel verwenden. Bevor Sie mit der Reinigung des Handmixers beginnen, stecken Sie es aber unbedingt aus und unterbrechen Sie damit die Stromzufuhr zum Handrührgerät. Dies dient zu Ihrer eigenen Sicherheit und beugt einem möglichen Stromschlag vor.
Wartung des Handrührgeräts
Der Handmixer aus dem Handrührgerät Test ist ein relativ simples Handrührgerät und benötigt keine wirkliche Wartungsarbeit von Ihrer Seite. Kontrollieren Sie aber in regelmäßigen Abständen, ob das Netzkabel oder das Gehäuse der Maschine etwaige Schäden aufweist. Sollte dies der Fall sein, dann bringen Sie es unbedingt zu einem Spezialisten oder Fachhändler zur Reparatur. Versuchen Sie nicht selbst den Handmixer zu reparieren, denn dann verfällt in den meisten Fällen die Herstellergarantie und es besteht auch die Gefahr, dass das Handrührgerät durch falsche Handhabung mehr Schaden nimmt.
Ein Handmixer ist ein praktisches Gerät für jeden Haushalt. Um aber Ihre Gesundheit und auch Ihre Nerven ein wenig zu schonen, zahlt es sich aus, den geringen Pflegeaufwand regelmäßig auf sich zu nehmen. Halten Sie sich an die leicht durchzuführenden Pflegetipps, dann haben Sie bestimmt lange eine Freude mit Ihrem Handrührgerät in der Küche.
Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite Handrührgerät Test. Wir hoffen wir können Ihnen helfen eine informierte Kaufentscheidung zu treffen und unser Handrührgerät Test war hilfreich. Falls sie Fragen zu den Handrührgerät Testsiegern haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unser Team arbeiten fleißig daran, dass wir in Zukunft auch weitere Handrührgerät Tests und Praxistests zum Thema Handrührgerät durchführen können.
Hier klicken für das beste Handrührgerät aus dem Test für 2023
- Knethaken: Knethaken werden zum Teigkneten mit dem Handrührgerät verwendet.
- Pürierstäbe: Pürierstäbe werden zum Pürieren von Sahne oder Creme verwendet.
- Rührbesen: Rührbesen werden zum Aufschlagen von flüssigen Teigen oder anderen Flüssigkeiten verwendet, vor allem zur Herstellung von Eiklar und Eischnee.
- eignet sich hervorragend für Schnee und Sahne
- die Reinigung geht schnell und leicht
- lässt sich durch die geringe Größe leicht verstauen in der Küche
- besten für Rührteig und Hefeteig geeignet, Mengen bis ca. 1,5 kg
- Handrührgeräte liegen gut in der Hand und sind einfach zu bedienen
- wird bei langem Betrieb anstrengend
- für größere Mengen ist die Leistung vom Handrührgerät nicht ausreichend
- Krups
- Lidl
- Bosch
- Rossmann
- Aldi
- Amazon
- AEG
- Action
- Braun
- Conrad
- Coop
- Carrera
- DM
- Dualit
- Edeka
- eBay Kleinanzeigen
- Expert
- eBay
- Globus
- Gastroback
- Hornbach
- Hofer
- Ikea
- Kaufland
- KitchenAid
- Kenwood
- Kaufhof
- Landi
- Media Markt
- Miele
- Netto
- Norma
- Obi
- Otto
- OK
- Philips
- Penny
- Quigg
- QVC
- Real
- Rewe
- Saturn
- Siemens
- Smeg
- Severin
- Tefal
- Tchibo
- Tedi
- Toom
- Unold
- Vorwerk
- Zwilling
- WMF
- Yamaha
- Concept 100 Plus
- Bosch Clevermixx 400 W
- Krups 3 Mix
- Krups 3 Mix 4004
- Krups 3 Mix 7000
- Krups 3 Mix 7007
- Krups 3 Mix 8000
- Krups 3 Mix 8008
- Krups 3 Mix 9000
- Krups GN9031
- Bosch Rock'n'Roll
- Philips HR 1578/00
- Philips HR 3741/00
- KitchenAid Queen of Hearts 5KHM7210H
- KitchenAid 5KHM9212ECU
- KitchenAid 5KHM9212EAC
- Braun 4644
- HM-150C
- Mit Schüssel
- Akku
- Edelstahl
- Aus Holz
- Mit Ständer
- Mit Knethaken
- Mit Halterung
- Mechanisch
- Manuell
- Mit Schneebesen
- Nachhaltig
- Nicht Elektrisch
- Ohne Strom
- Ohne Kabel
- Ohne Plastik
- Ohne Kurzzeitbetrieb
- Pürierstab
- Quirl
- Set
- Wandhalterung
- 12v
- 300 Watt
- 400 Watt
- 450 Watt
- 500 Watt
- 600 Watt
- 650 Watt
- 700 Watt
- 750 Watt
- 800 Watt
- 900 Watt
- 1000 Watt
- 1220 Watt
- Camping
- Für Brotteig
- Für Hefeteig
- Für Kinder
- Für Schwere Teige
- Für Sahne
- Für Gastronomie
- Für Großküche
- Für Honig
- Für Pizzateig
- Für Profis